Modul 4:
Wissenschaftliche Methoden

Modulinhalte

In diesem Modul geht es um die Identifizierung von Gesundheitspotentialen (soziale Unterstützung, Handlungsspielraum, Qualifikation usw.) und Gesundheitsrisiken (Stress, Risikoverhalten, soziale Isolation usw.), um die quantitative Erfassung ihrer Auswirkungen auf Wohlbefinden, Lebensqualität, Krankheit und Mortalität, und um die Vermittlung der dafür relevanten wissenschaftlichen Methoden und Instrumente.

Qualifikationsziele

Nach Abschluss des Moduls haben Sie folgende Kompetenzen erworben:

  • Sie beherrschen die relevanten Methoden der Sozialepidemiologie und Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Sie kennen diagnostische Verfahren zur betrieblichen Gesundheitsberichterstattung und können diese anwenden
  • Sie können das erworbene Wissen eigenständig verbreitern und in der betrieblichen Praxis problem- und lösungsorientiert anwenden.

Lehr- und Lernformen

Im Rahmen des Moduls werden folgende Lehr- und Lernformen angeboten:

  • Präsenzveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Einzel- und Gruppenübungen) 
  • Selbststudienphasen mit schriftlichen Lernmaterialien 
  • Online-Kommunikation und E-Learning: Arbeitsforen

Voraussetzung für die Teilnahme

Voraussetzung für die Teilnahme sind die erworbenen Kenntnisse aus den Modulen 1 und 2. Zur Vorbereitung und Vertiefung der Modulinhalte dienen schriftliche Lehrmaterialien.

Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul ist in derzeit keinem anderen Studiengang anrechenbar.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Das Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen. Die Modulprüfung besteht aus einem schriftlichen Test. Als Prüfungsvorleistung ist die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen sowie die Bearbeitung der im Einzelfall ausgewiesen Aufgaben erforderlich. Ist die Modulprüfung bestanden, werden die vorgesehen 3 Leistungspunkte vergeben.

Noten und Leistungspunkte

Die Modulprüfung wird bewertet. Die Bewertung erfolgt nach dem deutschen Notensystem, geregelt in der Prüfungsordnung. Ist die Modulprüfung bestanden (mindestens "Ausreichend" = 4,0), werden die für das Modul vorgesehenen Leistungspunkte zugewiesen.

Arbeitsaufwand

Für dieses Modul wird Ihnen ein Arbeitsaufwand von insgesamt 180 Stunden berechnet. Davon entfallen 60 Stunden auf Präsenzveranstaltungen und 120 Stunden auf das Selbststudium anhand von Lehrmaterialien sowie Online-Kommunikation und E-Learning. Der Arbeitsaufwand wird in Leistungspunkten ausgewiesen. Der Aufwand von 180 Stunden entspricht 6 Leistungspunkten.

Häufigkeit des Angebotes

Das Modul wird in jährlichem Rhythmus angeboten.

Dauer des Moduls

Das Modul erstreckt sich über den Zeitraum von 1,5 Monaten. Die Präsenzveranstaltung wird als Blockseminar an der Universität Bielefeld angeboten. In jedem Monat ist ein Arbeitsaufwand von etwa 60 Stunden zu erbringen. Pro Woche ist von einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand von etwa 15 Stunden auszugehen.

Modul-Verantwortung

Prof. Dr. Bernhard Badura