Berufsbegleitende Weiterbildung Betriebliches Gesundheitsmanagement
an der Universität Bielefeld
Studienstart 1. April 2019: Jetzt noch bewerben!
Es gibt noch Restplätze für das weiterbildende Studium „Betriebliches
Gesundheitsmanagement“ und den weiterbildenden Masterstudiengang
„Workplace Health Management“ sowie für einzelne Module aus beiden
Programmen. Nutzen Sie die Chance für eine fundierte Weiterbildung
an der Universität Bielefeld unter der wissenschaftlichen Leitung
von Herrn Professor Badura.
Jetzt neu: Jeden Dienstag offene Sprechstunde
Bei Interesse und offenen Fragen zu unseren Weiterbildungsangeboten
steht Ihnen unsere Geschäftsleitung Frau Dr. Uta Walter gerne ab
dem 12. Februar 2019 jeden Dienstag, von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
für ein individuelles Beratungs-/Infogespräch zur Verfügung.
Sie erreichen sie unter der Telefonnummer: 0521 106 4362.
Mehr
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und
ASU (2018):
Sonderheft „Psychische Gesundheit“ der ASU-Zeitschrift für medizinische
Prävention
Zum Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und psychischer Gesundheit
hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
eine systematische Standortbestimmung vorgenommen. Im Rahmen des
Projektes „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt“ wurde bestehendes
Zusammenhangs- und Gestaltungswissen aus bereits vorliegenden Studien
aufbereitet und bestehende Forschungslücken identifiziert. Die Ergebnisse
aus zusätzlich durchgeführten Expertengesprächen und Stakeholdergesprächen
zeigen einen übergreifenden Handlungsbedarf auf.
In einem Sonderheft der Zeitschrift „Arbeitsmedizin – Sozialmedizin
– Umweltmedizin“ wird das Projekt mit seinen Ergebnissen vorgestellt.
Mehr
S.Boden, P. D. Gajewski, R. Willemssen, S. Getzmann, M.
Falkenstein (2018):
Depressive Symptomatik, Burnout, arbeitsbezogene Faktoren und zentralnervöse
Informationsverarbeitung
Der Forschungsverbund "Depressionen, Burnout und kognitive
Defizite" ist der Frage nachgegangen, inwieweit sich Beschäftigte
in emotional belastenden Berufen mit Depressions- oder Burnout-Symptomen
von Beschäftigten ohne diese Symptome unterscheidet. In den Blick
genommen wurden dabei psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz,
individuumsbezogene Faktoren, Arbeitsfähigkeit, kognitive Leistung
und funktionelle Hirnaktivität. Die Hirnaktivität wurde mit Hilfe
sogenannter ereigniskorrelierter Potenziale (EKP) untersucht, die
sich aus einem Elektroenzephalogramm (EEG) ableiten lassen. Neben
allgemeinen sensorischen und kognitiven Prozessen wurden hierbei
vor allem Funktionen des Belohnungssystems untersucht wie beispielsweise
Handlungsvorbereitung, Fehlerverarbeitung und Feedbackverarbeitung.
Mehr
Betriebliches Gesundheitsmanagement – 2019/2020
Sichern Sie sich jetzt noch Ihren Studienplatz!
Lernen Sie bei uns berufsbegleitend, ein zukunftsorientiertes BGM systematisch aufzubauen und in die Routinen zu integrieren sowie den Erfolg mit aussagekräftigen Kennzahlen zu belegen.
Studienstart: 1. April 2019
Unsere Angebote:
Besonders hinweisen möchten wir Sie auf unseren Kompaktkurs „Betriebliches Gesundheitsmanagement“:
Termin: 1. bis 5. April 2019
In 5 Tagen erhalten Sie als Führungskraft oder Gesundheitsexperte
einen umfassenden Einblick in die Theorie und Praxis des Betrieblichen
Gesundheitsmanagements.
Gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutieren
Sie unter anderem zu folgenden Themen: Qualitätsstandards und
Kennzahlen im BGM, Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
sowie Etablierung einer nachhaltig gesundheitsförderlichen Führungskultur.
Mehr
Besonders hinweisen möchten wir Sie auf unsere aktuellen Praxistrainings:
Die Kurs-Broschüre 2019 mit allen Angeboten, Terminen und Inhalten
kann im Internet unter www.bgm-bielefeld.de
heruntergeladen oder einfach per E-Mail: bgm@uni-bielefeld.de
kostenlos bestellt werden.
Mehr
Kompaktkurs
Schulung zum Fitness-Lotsen
Termin: 07. Februar, 21. Februar, 07. März
Veranstalter: GO! Gesundheitsoptimierung
Ort: GO! Gesundheitsoptimierung, Hauptstraße 21 in 50226 Frechen
Kontakt:
Mehr
Kongress Armut und Gesundheit
„Politik macht Gesundheit“
Termin: 14. - 15. März 2019
Veranstalter: Gesundheit Berlin-Brandenburg, sowie weitere Partner
und Förderer
Veranstaltungsort: Technische Universität Berlin
Kontakt: Kongressteam, Tel.: 030 443 190 73, E-Mail: kongress@gesundheitbb.de
Mehr
psyGA-Arena
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Wie knacken wir das Tabu?
Termin: 21. März 2019
Veranstalter: Initiative Neue Qualität Der Arbeit
Ort: KölnSKY im LVR-Turm, Ottoplatz 1 in 50679 Köln
Mehr
Personalmesse. Das Forum für Personalmanagement und Weiterbildung
„Erfolgsfaktor Personalmanagement, BGM und Weiterbildung“
Termin: 05. - 06. November 2019
Veranstalter: NETCOMM GmbH
Veranstaltungsort: MOC Veranstaltungscenter, Halle 1, Lilienthalallee
40 in 80939 München
Kontakt: Tel.: 089 889 493 70
Mehr
BGM-Kongress: Health On Top
Betriebliches Gesundheitsmanagement in einer smarten Unternehmenswelt
Termin: 07. – 08. Mai 2019
Veranstalter: SKOLAWORK GmbH & Co. KG
Ort: Steigenberger Grand Hotel*****, auf dem Petersberg in 53639
Königswinter
Kontakt: Michael Treixler, Tel.: 022 232 983 210
Mehr
In Ihrem Werk schildern Michael Treier und Thoren Uhle in Form
von acht Abschnitten anschaulich, wie wichtige Etappen gemeistert
und das Ziel einer gesunden Organisation erfolgreich erreicht
werden kann. In konzentrierter Form geben die Autoren Tipps zu
Etappen in der Implementierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements,
stellen eine Übersicht zu den Erfolgsfaktoren zur Verfügung und
zeigen Gebote für ein modernes und wirksames BGM in der Praxis
auf.
Mehr
E.-C. Reinfelder, R. Jahn, S. Gingelmaier (2019):
Supervision und psychische Gesundheit. Reflexive Interventionen
und Weiterentwicklungen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
Dieser Herausgeberband knüpft an die bestehende öffentliche Debatte
zu Fragen nach den Bedingungen psychischer Gesundheit an. Der
Fokus hierbei liegt insbesondere bei psychischen Belastungsfaktoren,
die mit der beruflichen Rolle und organisationalen Rahmenbedingungen
in Verbindung stehen. Die gesammelten Beiträge rücken die gesundheitsförderlichen
und präventiven Wirkungen von Supervision dazu in den Fokus.
Mehr
Voranmeldung zum Corporate Health Award 2019
Als bekannteste und erfolgreichste Initiative im Bereich des
Betrieblichen Gesundheitsmanagements wird seit 2009 einmal jährlich
der Corporate Health Award in 13 Branchenkategorien und in mehreren
Sonderpreiskategorien vergeben. Angesprochen sind hierbei Unternehmen
jeder Größe und Branche, welche erste Ansätze eines betrieblichen
Gesundheitsmanagements vorweisen können oder bereits ein etabliertes
führen und messbare Erfolge zeigen.
Der Bewerbungszeitraum für den diesjährigen Award liegt zwischen
März und Juni 2019. Ein unverbindliches Voranmelden ist jetzt
bereits möglich.
Mehr
Newsletter 2018 / 4 vom 11.12.2018
Newsletter 2018 / 3 vom 7.9.2018
Newsletter 2018 / 2 vom 12.6.2018
Newsletter 2018 / 1 vom 23.2.2018
Newsletter 2017 / 4 vom 15.12.2017
Newsletter 2017 / 3 vom 31.8.2017
Newsletter 2017 / 2 vom 14.6.2017
Newsletter 2017 / 1 vom 28.2.2017
Newsletter 2016 / 4 vom 30.11.2016
Newsletter 2016 / 3 vom 31.8.2016
Newsletter 2016 / 2 vom 23.5.2016
Newsletter 2016 / 1 vom 24.2.2016
Newsletter 2015 / 4 vom 2.12.2015
Newsletter 2015 / 3 vom 18.8.2015
Newsletter 2015 / 2 vom 4.5.2015
Newsletter 2015 / 1 vom 26.2.2015
Newsletter 2014 / 4 vom 26.11.2014
Newsletter 2014 / 3 vom 21.8.2014
Newsletter 2014 / 2 vom 23.5.2014
Newsletter 2014 / 1 vom 21.2.2014
Newsletter 2013 / 4 vom 18.11.2013
Newsletter 2013 / 3 vom 8.8.2013
Newsletter 2013 / 2 vom 17.5.2013
Newsletter 2013 / 1 vom 4.2.2013
Newsletter 2012 / 1 vom 15.2.2012
Newsletter 2012 / 2 vom 25.5.2012
Newsletter 2012 / 3 vom 22.8.2012
Newsletter 2012 / 4 vom 28.11.2012