Bielefelder BGM-Fachtagung 2022
Virtuelle Zusammenarbeit funktioniert! Das haben die zurückliegenden Monate gezeigt, in denen bis zu 50 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland z.T. ausschließlich im Homeoffice gearbeitet haben. Ein Zurück zur traditionellen Präsenzkultur scheint eher unwahrscheinlich − hybride Arbeitsmodelle könnten das neue Normal werden.
Was aber muss sich an der Führungskultur ändern, damit Arbeiten im Büro zukünftig attraktiver wird, und zugleich die Führung hybrider Teams funktioniert? Welche Kompetenzen benötigen Mitarbeitende, um ihre Arbeitsaufgaben auch im Homeoffice eigenverantwortlich zu gestalten? Wie müssen Transparenz und Beteiligung weiterentwickelt werden, damit Führungskräfte ihrer Verantwortung für Gesundheit gerecht werden können?
Auf unserer diesjährigen BGM-Fachtagung möchten wir diese und weitere Fragen mit Ihnen und ausgewiesenen Fachreferent*innen diskutieren.
Termin: Donnerstag, 24. November 2022, 10.00 – 17.30 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Tagung
Teilnahmegebühr: 225 Euro inkl. aller Tagungsunterlagen (185 Euro für Teilnehmer*innen und Absolvent*innen der Weiterbildungsprogramme „Betriebliches Gesundheitsmanagement“
Programm:
10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Fachtagung
Dr. Uta Walter, Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Bielefeld e.V.
10:15 Uhr Key-Note 1
Hybrides Arbeiten und Gesundheit: Von der Präsenz- zur Vertrauenskultur
Prof. (em.) Dr. Bernhard Badura, Universität Bielefeld
11.00 Uhr Kaffeepause
Gelegenheit zum Austauschen und Netzwerken
11:15 Uhr Key-Note 2
Hybride Arbeitswelt der Zukunft − Konsequenzen und Gestaltungsansätze für Unternehmen
Dr. Josephine Hofmann, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart
12:15 Uhr Mittagspause
Gelegenheit zum Austauschen und Netzwerken
13:00 Uhr Parallele Workshops
Workshop 1:
Digitale Führung und Gesundheit: Wie Führungskräfte die Herausforderungen erfolgreich meistern können
Dr. Annika Krick, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
Workshop 2:
Hybrides Arbeiten in der Praxis − Was funktioniert und was nicht!
Erfahrungsdialog mit Akteur*innen unterschiedlicher Branchen
Netzwerk Gesunde Betriebe OWL, Bielefeld
14:45 Uhr Kaffeepause
Gelegenheit zum Austauschen und Netzwerken
15:00 Uhr Key-Note 3
Das „Neue Normal“: Chancen und Risiken für Beschäftige in der postpandemischen Arbeitswelt
Dr. Rolf Schmucker, Institut DGB-Index Gute Arbeit, Berlin
im Interview mit Dr. Uta Walter, Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Bielefeld e.V.
15:45 Uhr Kaffeepause
Gelegenheit zum Austauschen und Netzwerken
16:00 Uhr Hybrides Arbeiten und Gesundheit − Talkrunde mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis
Moderation: NN
17:00 Uhr Zusammenfassung und Abschluss
17:15 Uhr Ende der Fachtagung
Anmeldung: Sie können sich ab sofort per E-Mail an bgm@uni-bielefeld.de oder direkt über die Anmeldemaske auf dieser Seite anmelden.
Hinweis: Bitte wählen Sie bei der Anmeldung einen der beiden Workshops aus:
Workshop 1
Workshop 2