Modul 2:
Controlling im BGM

Modulinhalte

Dieses Modul zielt auf die Vermittlung vertiefender Fachkompetenzen und methodisch-instrumenteller Fertigkeiten zum Aufbau eines effizienten Controllings im BGM. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung und Anwendung eines Kennzahlensystems, mit dem das intangible Vermögen von Unternehmen und dessen Bedeutung für Gesundheit, Beschäftigungsfähigkeit und Betriebsergebnis sichtbar und messbar, und dadurch beeinflussbar und bewertbar wird.

Qualifikationsziele

Nach Abschluss des Moduls haben Sie folgende Kompetenzen erworben:

  • Sie verstehen die Wirkungszusammenhänge zwischen Gesundheit, Arbeitsqualität und Produktivität und können sie reflektieren;
  • Sie beherrschen die Vorgehensweisen, Methoden und Instrumente der Organisationsdiagnostik und Evaluation und können sie situationsgerecht anwenden;
  • Sie können die Qualität im Betrieb bereits vorhandener Daten einschätzen und interpretieren;
  • Sie können neue gesundheitsbezogene Daten generieren und interpretieren;
  • Sie können diese in einem betrieblichen Gesundheitsbericht zusammenfassen und als Kennzahlen für das BGM nutzbar machen.

Lehr- und Lernformen

Im Rahmen des Moduls werden folgende Lehr- und Lernformen angeboten:

  • Präsenzveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Einzel- und Gruppenübungen) 
  • Selbststudienphasen mit schriftlichen Lernmaterialien (Reader) 
  • Skill-Trainings
  • Online-Kommunikation und E-Learning: Arbeitsforen und Bearbeitung von Übungsaufgaben

Voraussetzung für die Teilnahme

Voraussetzung für die Teilnahme sind die erworbenen Kenntnisse aus den Modulen 1 bis 3. Zur Vor- und Nachbereitung der Modulinhalte dienen Studientexte und ergänzende schriftliche Lehrmaterialien.

Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul ist in derzeit keinem anderen Studiengang anrechenbar.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Das Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen. Die Modulprüfung besteht aus einem schriftlichen Test. Als Prüfungsvorleistung ist die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen sowie die Bearbeitung der im Einzelfall ausgewiesen Hausarbeiten erforderlich. Ist die Modulprüfung bestanden, werden die vorgesehen 8 Leistungspunkte vergeben.

Noten und Leistungspunkte

Die Modulprüfung wird bewertet. Die Bewertung erfolgt nach dem deutschen Notensystem, geregelt in der Prüfungsordnung. Ist die Modulprüfung bestanden (mindestens "Ausreichend" = 4,0), werden die für das Modul vorgesehenen Leistungspunkte zugewiesen.

Arbeitsaufwand

Für dieses Modul wird Ihnen ein Arbeitsaufwand von insgesamt 180 Stunden berechnet. Davon entfallen 60 Stunden auf Präsenzveranstaltungen und 120 Stunden auf das Selbststudium anhand von Lehrmaterialien sowie Online-Kommunikation und E-Learning. Der Arbeitsaufwand wird in Leistungspunkten ausgewiesen. Der Aufwand von 180 Stunden entspricht 6 Leistungspunkten.

Häufigkeit des Angebotes

Das Modul wird in jährlichem Rhythmus angeboten.

Dauer des Moduls

Das Modul erstreckt sich über den Zeitraum von etwa 3 Monaten. Vorgesehen sind insgesamt 4 Präsenzphasen, die als Blockveranstaltungen am Wochenende an der Universität Bielefeld angeboten werden. In jedem Monat ist ein Arbeitsaufwand von etwa 60 Stunden zu erbringen. Das entspricht einem Aufwand von durchschnittlich 15 Stunden pro Woche.

Modul-Verantwortung

Prof. Dr. Wolfgang Greiner