Bielefelder BGM-Fachtagung 2020
Thema: Psychische Gesundheit - Neue Herausforderungen in unsicheren Zeiten!
Am 18. November 2020 in der Ravensberger Spinnerei Bielefeld
Die Einschränkung sozialer Kontakte als Schutz vor einem hochansteckenden Virus erscheint in der gegenwärtigen Situation alternativlos. Dabei stellt sich aber zugleich die Frage: Wächst nicht gerade in bedrohlich wahrgenommenen Situationen das Bedürfnis nach Kontakt, Zuwendung und Unterstützung?
Auf unserer diesjährigen Fachtagung möchten wir vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Pandemie u.a. folgende Themen gemeinsam mit Ihnen sowie Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutieren: Führung auf Distanz, Psychische Belastungen im Home Office, Wirksamkeit digitaler Anwendungen bei psychischen Erkrankungen, Stärkung der individuellen Krisenkompetenz.
Kurz-Informationen
Termin: Donnerstag, 18. November 2020, 10.00 - 18.00 Uhr
Tagungsort: Ravensberger Spinnerei, Ravensberger Park 6, 33607 Bielefeld
Tagungskosten: 325 Euro
(225 Euro für Teilnehmer und Absolventen der Weiterbildungsprogramme Betriebliches Gesundheitsmanagement an der Universität Bielefeld)
Anmeldung: Sie können sich ab sofort online unter www.bgm-bielefeld.de oder per E-Mail an: bgm@uni-bielefeld.de anmelden.
Das komplette Tagungsprogramm kann ab August 2020 im Internet unter www.bgm-bielefeld.de heruntergeladen werden.
Lengen, J., Mache, S. (2020):
Soziale Isolation im Homeoffice
Isolation im Rahmen einer Beschäftigung im Homeoffice tritt vor allem dann auf, wenn keine ausreichende Unterstützung vorliegt. Diese Unterstützung bezieht sich auf technischen Support, Unterstützung und Vertrauen der Unternehmensleitung, die Koordinierung von Aktivitäten sowie Zusammenarbeit mit Kolleg*innen. Das Factsheet geht der Frage nach, wie Arbeit im Homeoffice in Zeiten pandemiebedingter Kontaktbeschränkungen möglichst gesundheitsförderlich gestaltet werden kann. Es bedient sich dafür aktueller arbeitspsychologischer Erkenntnisse aus den Bereichen der virtuellen Team-und Telearbeit. Aus den Forschungserkenntnissen werden Maßnahmenvorschläge für die Arbeit im Homeoffice abgeleitet.
Mehr
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (2020):
Dauernachtarbeit in Deutschland. Arbeit gegen biologische und soziale Rhythmen
Dauernachtarbeitende sind durchschnittlich zufriedener mit ihrer Work-Life-Balance als Wechselschichtarbeitende mit Nachtanteil, geben aber einen deutlich schlechteren Gesundheitszustand an. Das geht aus einer repräsentativen BAuA-Arbeitszeitbefragung hervor, in der 189 Dauernachtarbeitende befragt worden sind.
Die Arbeit in Nacht- und Schichtarbeit geht in vielen Fällen mit stärkeren gesundheitlichen Beschwerden einher: Schmerzen im unteren Rücken (60 %), allgemeine Müdigkeit, Mattigkeit oder Erschöpfung (56 %).
Mehr
Betriebliches Gesundheitsmanagement - 2020/2021
Unsere Angebote im Überblick:
Profitieren Sie bei uns von folgenden Vorteilen:
Buchen Sie jetzt das 3-monatige BGM-Modul "Controlling im Betrieblichen Gesundheitsmanagement"
3 Präsenztermine:
28. - 29.08.2020
25. - 26.09.2020
30. - 31.10.2020
Das Modul können Sie bei Bedarf in vollem Umfang auf ein BGM-Studium mit Masterabschluss oder Universitätszertifikat anrechnen lassen.
Mehr
Praxisseminare, die Sie für dieses Jahr vormerken sollten:
Aufgrund der Corona-Pandemie halten wir uns offen, Praxisseminare als Online-Veranstaltungen durchzuführen!
Außerdem: Sie finden uns jetzt auch auf Facebook!
Wer wöchentlich kurz und knapp über wichtige Themen rund um das BGM informiert werden und hilfreiche Tipps erhalten möchte oder sich einfach mit uns vernetzen möchte, um stets auf dem Laufenden zu bleiben, der kann uns jetzt ganz einfach mit einem Klick bei Facebook folgen. Sie finden uns unter BGM Bielefeld oder klicken Sie einfach hier.
Fachmesse für Personalmanagement
"Zukunft Personal 2020"
Termin: 15. - 17. September 2020
Veranstalter: spring Messe Management GmbH
Veranstaltungsort: Köln-Messe, Eingang Süd
Kontakt: Projektteam, Tel.: 0621/70019-0, E-Mail: info@zukunft-personal.de
Mehr
Arbeitsschutz Aktuell Stuttgart 2020
Termin: 06. - 08. Oktober 2020
Veranstalter: HINTE Messe- und Ausstellungs-GmbH
Veranstaltungsort: Landesmesse Stuttgart GmbH, Halle 1
Kontakt: Daniel Katzer, Tel.: 0721 93133 - 750, E-Mail: dkatzer@hinte-messe.de
Mehr
Bielefelder BGM-Fachtagung "Psychische Gesundheit"
Termin: 18. November 2020
Veranstalter: Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung e. V. - Betriebliches Gesundheitsmanagement
Ort: Bielefeld
Kontakt: www.bgm-bielefeld.de, Tel.: 0521 106 4579, bgm@uni-bielefeld.de
Mehr
DGUV (2020):
Führen in Zeiten der Pandemie. Tipps für Führungskräfte
Eine Pandemie stellt Führungskräfte vor enorme Herausforderungen. Mit dieser Praxishilfe erhalten Unternehmensleitungen und Führungskräfte konkrete Hinweise, wie sie in Zeiten einer Pandemie effektiv führen können. Eine Kultur der Prävention ist hier der entscheidende Faktor, um Nachhaltigkeit zu sichern. Fünf Tipps bieten Führungskräften Ansatzpunkte für konkrete Maßnahmen.
Mehr
Rau, R., Hoppe, J. (2020):
Iga.Report 41: Neue Technologien und Digitalisierung in der Arbeitswelt. Erkenntnisse für die Prävention und Betriebliche Gesundheitsförderung
Der vorliegende Iga.Report macht deutlich, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf den Inhalt und die Organisation von Arbeit haben kann, welche Rolle betriebliche und außerbetriebliche Rahmenbedingungen dabei spielen und welche konkreten Belastungskonstellationen für die Beschäftigten und Unternehmen zu erwarten sind. Zudem werden Wege aufgezeigt, wie Risiken erfolgreich zu begegnen ist und wo Chancen des digitalen Wandels bestehen.
Mehr
Die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) und der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) bieten in Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin in Mainz und der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf kostenfreie Planungstools an, die insbesondere Klein- und Kleinstunternehmen die Rückkehr aus dem Shutdown erleichtern sollen.
Mehr
Newsletter 2020 / 2 vom 19.03.2020
Newsletter 2020 / 1 vom 23.01.2020
Newsletter 2019 / 4 vom 16.12.2019
Newsletter 2019 / 3 vom 05.09.2019
Newsletter 2019 / 2 vom 29.04.2019
Newsletter 2019 / 1 vom 08.02.2019
Newsletter 2018 / 4 vom 11.12.2018
Newsletter 2018 / 3 vom 7.9.2018
Newsletter 2018 / 2 vom 12.6.2018
Newsletter 2018 / 1 vom 23.2.2018
Newsletter 2017 / 4 vom 15.12.2017
Newsletter 2017 / 3 vom 31.8.2017
Newsletter 2017 / 2 vom 14.6.2017
Newsletter 2017 / 1 vom 28.2.2017
Newsletter 2016 / 4 vom 30.11.2016
Newsletter 2016 / 3 vom 31.8.2016
Newsletter 2016 / 2 vom 23.5.2016
Newsletter 2016 / 1 vom 24.2.2016
Newsletter 2015 / 4 vom 2.12.2015
Newsletter 2015 / 3 vom 18.8.2015
Newsletter 2015 / 2 vom 4.5.2015
Newsletter 2015 / 1 vom 26.2.2015
Newsletter 2014 / 4 vom 26.11.2014
Newsletter 2014 / 3 vom 21.8.2014
Newsletter 2014 / 2 vom 23.5.2014
Newsletter 2014 / 1 vom 21.2.2014
Newsletter 2013 / 4 vom 18.11.2013
Newsletter 2013 / 3 vom 8.8.2013
Newsletter 2013 / 2 vom 17.5.2013
Newsletter 2013 / 1 vom 4.2.2013
Newsletter 2012 / 1 vom 15.2.2012
Newsletter 2012 / 2 vom 25.5.2012
Newsletter 2012 / 3 vom 22.8.2012
Newsletter 2012 / 4 vom 28.11.2012